Diabetes: Portionen und Portionsgrößen
Portionen und Portionsgrößen – Was ist der Unterschied? Bei der Verwendung dieser Begriffe kann es zu Verwirrungen kommen. Wenn Sie jedoch wissen, wie Sie Portionsgrößen abmessen, können Sie bestimmen, wie viele Kohlenhydrate und andere Nahrungsmittel Sie jeden Tag zu sich nehmen. Dies hilft auch bei der Gewichtskontrolle.
 |
Als gute Faustregel können Sie sich Folgendes merken: Eine Hälfte Ihres Tellers sollte aus Gemüse und grünem Salat bestehen. Auf der anderen Hälfte Ihres Tellers sollten sich ein Teil Proteine und ein Teil stärkereiche Kohlenhydrate befinden. Obst eignet sich gut als Dessert. |
Portionen und Portionsgrößen
Es gibt viele verschiedene Begriffe, um Nahrungsmittelmengen anzugeben. Wenn Ihr Arzt/Ihre Ärztin einen Begriff verwendet, den Sie nicht verstehen, zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Es kann hilfreich sein, wenn Sie den Unterschied zwischen Portionen und Portionsgrößen kennen:
-
Eine Portionsgröße. Dies ist eine feste Größe. Lebensmittelhersteller verwenden diesen Begriff zur Angabe von Mengen für ihre Produkte. Auf dem Etikett einer Müslischachtel könnte beispielsweise angegeben sein, dass 1 Tasse trockenes Müsli 1 Portionsgröße entspricht.
-
Eine Portion. Dieser Begriff bezeichnet die Menge, die Sie zu sich nehmen bzw. die Sie für eine Mahlzeit auf Ihrem Teller haben. Sie könnten beispielsweise 2 Becher Müsli zum Frühstück essen.
Portionsgrößen richtig bestimmen
Die Portion, die Sie essen möchten (z. B. 2 Becher Müsli), entspricht möglicherweise mehr als 1 Portionsgröße gemäß den Angaben auf dem Lebensmitteletikett (z. B. 1 Becher Müsli). Deswegen ist es hilfreich, die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, zu messen oder abzuwiegen. Da die Angaben auf Lebensmitteletiketten auf Portionsgrößen basieren, müssen Sie wissen, wie viele Portionsgrößen Sie mit einer Mahlzeit zu sich nehmen.
Beachten Sie die Portionsgrößen als Einheit, wenn Sie einen Snack oder eine Mahlzeit planen. Wenn Sie weder einen Messbecher noch eine Küchenwaage zur Hand haben, gibt es andere Möglichkeiten, um Portionsgrößen zu messen. Sie können die Menge der Nahrungsmittel beispielsweise mit der Größe Ihrer Hand vergleichen (siehe Abbildungen unten). Hier sind einige allgemeine Tipps:
-
Auf Ihre Handfläche passen ungefähr 85 g Fleisch
-
Die Menge 1 Tasse entspricht ungefähr der Größe Ihrer Faust
-
In eine geöffnete Hand passen ungefähr 30 bis 60 g Nüsse
 |
Gramm: ca. 60 bis 90 g passen in eine Handfläche. |
 |
1 Becher: 1 Becher (oder ein mittelgroßes Stück) hat ungefähr die Größe einer Faust. |
 |
1 halber Becher: 1 halber Becher entspricht in etwa der Größe einer hohlen Hand. |
Portionsgrößen im Blick behalten
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Gewicht machen, kann es helfen, Ihre Portionen zu reduzieren. Als Portion wird die Menge aller Arten von Nahrungsmitteln auf Ihrem Teller bezeichnet. Sie können mehr als 1 Portionsgröße eines Nahrungsmittels bei einer Mahlzeit zu sich nehmen. Damit Sie jedoch nicht zu viel bei einer einzigen Mahlzeit zu sich nehmen, sollten Sie lernen, wie Sie Ihre Portionen im Blick behalten. Die Kontrolle Ihrer Portionen hilft Ihnen auch dabei, Ihren Blutzucker zu kontrollieren.