Umgang mit Niereninsuffizenz
Eine Niereninsuffizienz bedeutet viele Veränderungen in Ihrer Gesundheit und Ihrem Leben. Manchmal scheint es, als wäre alles zu viel, um damit fertig zu werden. Aber Sie können lernen, mit diesen Emotionen umzugehen. Und Sie können sich besser fühlen, was Ihre Behandlung und sich selbst angeht. Ein guter Anfang ist es, so viel wie möglich über die Niereninsuffizienz zu erfahren. Niereninsuffizienz wird auch als chronische Nierenerkrankung bezeichnet. Sie hat 5 Stadien, von leicht bis schwer. Dies hängt davon ab, ob Ihre Nieren Protein freisetzen und wie gut sie Ihr Blut filtern.
Ihre Emotionen verstehen
Das Leben mit Niereninsuffizienz kann sehr belastend sein. Diese Gefühlslagen kommen häufig vor:
-
Wut und Frustration darüber, von anderen abhängig zu sein.
-
Verwirrtheit angesichts der vielen Anweisungen, die Sie erhalten haben.
-
Angst vor Dingen, die bei Ihrer Behandlung schiefgehen könnten.
-
Verärgert über die Nebenwirkungen von Niereninsuffizienz oder der Behandlung dafür.
-
Hoffnungslos und deprimiert über die neuen, engeren Grenzen in Ihrem Leben und Ihrer zukünftigen Entwicklung.
-
Unglücklich mit Ihrem Körper.
Behalten Sie diese Gefühle nicht für sich. Sprechen Sie mit Ihrem Ärzte- und Pflegeteam und mit Ihren Angehörigen. Vielleicht wissen sie, wie man helfen kann.
Akzeptieren der Veränderungen im Körper
Eine Niereninsuffizienz und deren Behandlung führen zu Veränderungen im Körper. Diese Veränderungen können sich auf Ihre Einstellung zu Ihrer Sexualität auswirken. Ihre Wünsche und Gefühle in Bezug auf Sex können sich ändern. Sprechen Sie mit Ihrem Partner offen über Ihre Gefühle und sprechen Sie mit Ihren Ärzten. Diese können Ihnen helfen, die Veränderungen Ihres Körpers zu verstehen.
Unterstützung finden
Vielleicht fällt es Ihnen schwer, andere um Hilfe zu bitten. Allerdings ist es auch schwer, eine chronische Krankheit allein zu bewältigen. Wenn Sie Hilfe benötigen oder einfach nur reden möchten, wenden Sie sich an Freunde, Familie und Mitglieder Ihres medizinischen Teams. Überlegen Sie auch, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Hier treffen sich Betroffene, um über häufige Probleme zu sprechen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob es in Ihrer Nähe Selbsthilfegruppen für Niereninsuffizienz gibt, die Ihnen und Ihrer Familie Unterstützung bieten können.
 |
Mit jemandem zu sprechen, dem Sie sich nahe fühlen, kann helfen, wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen. |
Mehr erfahren
Diese Gruppen können Ihnen weitere Informationen über Niereninsuffizienz geben. Sie können Sie auch an lokale Ressourcen wie Selbsthilfegruppen verweisen.
Wie sich tägliche Probleme auf Ihre Gesundheit auswirken
Viele Dinge in Ihrem Alltag wirken sich auf Ihre Gesundheit aus. Dies kann Mobilität, Geldprobleme, Unterkunft, Zugang zu Nahrungsmitteln und Kinderbetreuung umfassen. Wenn Sie keine Arzttermine wahrnehmen können, erhalten Sie möglicherweise nicht die Versorgung, die Sie benötigen. Wenn das Geld knapp ist, kann es schwierig sein, Medikamente zu bezahlen. Wer weit von einem Lebensmittelgeschäft entfernt wohnt, für den kann es schwierig sein, gesundes Essen zu kaufen.
Wenn Sie Bedenken in einem dieser oder in anderen Bereichen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder dessen Team. Möglicherweise wird man Ihnen lokale Ressourcen nennen können, die Ihnen weiterhelfen. Vielleicht kann auch ein Mitarbeiter selbst helfen.